Biobauernhof Südtirol: Untermairhof Mühlwald

Alt und neu gekonnt vereint

Unsere antiken Bauernmöbel sind Zeitzeugen vergangener Tage und Verpflichtung zugleich. Sie sind der Brückenschlag zwischen der Sehnsucht nach dem Ursprünglichen von früher und dem modernen Komfort, den ihr in unseren Ferienwohnungen vorfindet. Für ein unvergessliches Urlaubsgefühl.

Ruhige Lage mit Ausblick

Hof mitten in der Natur

Stühle Aufenthaltsraum Spielraum Gartenhäuschen Blick auf die Berge La Residence Wohnung mit Garten Leseecke Tischfußball Untermairhof Wohnungen Blick auf das Haus und Hof von oben La Residence Schlafzimmer Wohnung Vogel Küche Wohnung Vogel Tisch

Ländliche Urlaubsidylle

Umgeben von Wiesen, Wäldern und Berggipfeln befinden sich Haus und Hof. Diese idyllische und sonnige Lage lädt zum Verweilen, Genießen und Abenteuer erleben ein. Unsere Ferienwohnungen sind idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wanderungen, Bergtouren und spannende Winteraktivitäten. Ganz nach euren Wünschen.

Aber auch vor Ort gibt es so einiges zu entdecken: Rund um das Haus erstreckt sich ein großzügiger Garten mit viel Platz zum Toben, Spielen und Erkunden. Der angrenzende Bauernhof sorgt vor allem bei den kleinen Entdeckern für strahlende Augen und unvergessliche Erlebnisse:

  • Kleintiere füttern und streicheln: Esel, Ziegen, Enten, Hühner, Katzen, Kälbchen.
  • Ursprung unseres Bio-Beef: Wie entsteht es, woher kommt es und wie werden die Tiere ernährt?
  • Entspannung pur: ruhige Lage und Ausblick in die unberührte Natur
Stammbaum der Familie

Stammbaum

Hof Schneefall

Traditionsbewusstes Handwerk

Zwei Hände voll Bodenständigkeit, eine Prise Vision und eine große Portion Leidenschaft treiben Joachim tagtäglich an, seinem traditionsbewussten Handwerk auf dem Bioland Bauernhof nachzugehen. Das Wohl seiner Kühe, Kälber, Ziegen, Enten, Esel und Katzen liegt ihm dabei besonders am Herzen. Allen kleinen Bäuerinnen und Bauern auf Zeit ist das Mithelfen gerne erlaubt …

Der Hof stammt aus dem 12. Jahrhundert und wird seit vier Generationen von Familie Aschbacher bewirtschaftet: energieautark, mit eigener Hackschnitzel- und Photovoltaikanlage sowie einem kleinen Wasserkraftwerk. Die Hackschnitzel werden aus dem hofeigenen Wald bezogen. Auf dem Bauernhof leben 35 Kühe und Jungtiere in einem Laufstall – tierfreundlich, mit viel Auslauf und Weidefläche. Den Sommer verbringt das Jungvieh auf der hofeigenen Alm in Zösenberg (Fraktion Lappach).

Stammteller Untermair – Spangla
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bio Beef aus Südtirol Kühe und Kälber Ausblick auf den Hof mit Tieren Tiere auf der Weide Kühe in der Natur Katze Ziege Esel

Bio-Beef vom Untermairhof

Fair, nachhaltig und regional: Wir produzieren Bio-Beef in Südtirol. Denn das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Tiere liegen uns sehr am Herzen. Davon können Sie sich selbst überzeugen: mit einem Blick aus dem Fenster Ihrer Ferienwohnung oder bei einem Besuch im Stall.

Unser Fleisch aus eigener Haltung ist bioland-zertifiziert und kann vor Ort erworben werden – Sie erhalten es tiefgefroren an der Rezeption. Perfekt zum Mitnehmen als Urlaubssouvenir, zum direkten Verzehr in der Ferienwohnung oder auf dem Grill im Garten.

Mairkirchl

Hofkapelle Mairkirchl

Blick aufs Mairkirchl

Unsere Hofkapelle: Mairkirchl

Nur wenige Gehminuten vom Haus entfernt liegt das Mairkirchl, liebevoll gepflegt von der Familie Aschbacher. Tagsüber kann es täglich besucht werden. Zum Kirchl gehören auch viele wertvolle Heiligenstatuen, welche im Pfarrmuseum aufbewahrt und ausgestellt werden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen der „Auferstandene“ aus der Georg Stieger Schule St. Lorenzen und eine Mutter Gottes Statue mit Kind aus dem Jahre 1450.

Historische Reise zum Ursprung:

  • Erbaut 1642 zu Ehren der Gottesmutter und des Hl. Sebastian und Hl. Rochus, als Dank dafür, dass das Tal von der Pest verschont wurde.
  • Eingeweiht 1699 vom Brixner Bischof Johannes VIII, Franz Graf Kuen.
  • Bis 1952 wurde das Kirchl von der Pfarre Taufers seelsorglich betreut.
  • 1990 wurde es entfeuchtet und bekam einen neuen Lärchenboden. Es wurden Fresken links und rechts vorne sowie das Bild an der östlichen Außenseite freigelegt.
  • Bis 1991 bestand die örtliche Volksschule, bis dahin gab es wöchentlich eine Schülermesse.
  • Bei den Bittgängen von Mühlwald nach Lappach wird das Mairkirchl bis heute zahlreich besucht und mittlerweile sogar für Hochzeiten, Tauffeiern und Jahrgangsfeiern ausgewählt.